le musee de villele
in der anlage, in der im 18 jahrhundert madame desbassayns lebte, befindet sich seit 1976 ein museum. dieses zeigt gegenstände aus vergangenen zeiten und beschreibt die geschichte der französischen kolonie insel la reunion. die madame war eine prominente land- und sklavenbesitzerin, die an der zuckerproduktion auf der insel, die damals bourbon hiess und der berühmten vanilleschote ihren namen gab, beteiligt war. direkt neben den herrenhäusern ist die ruine der ehemaligen zuckerfabrik mit ihrem quadratischen schornstein zu finden. im nahe gelegenen dorf la saline-les-bains ist eine neuere version der ruine einer ehemaligen zuckerfabrik zu finden. bis auf die verwendung von neueren materialien und einem runden schornstein ähneln sich die baureste enorm.
since 1976 there is a museum located in the complex in which madame desbassayns was living in the 18th century. items of yesteryear are shown in the museum and the story of the french colony is told. madame desbassayns used to be a well-known land- and slave owner, who was involved into the production of sugar on the island. actually la reunion has been called bourbon by then. furthermore the famous vanilla bean has been named after the island. directly next to the manor house you can find the ruins of the former sugar refinery with its square chimney. besides there is a newer version of ruins of a sugar refinery in the village named la saline-les-bains that is located nearby. except of the newer kind of material that was used at the new factory and the round chimney, the complexes are very similar.